
EINBLICK IN UNSEREN ALLTAG

CHRISTKINDL AUS DER SCHUHSCHACHTEL
Wir machen wieder bei der Aktion "Christkindl aus der Schuhschachtel" mit und benötigen dabei eure Hilfe!
Die Aktion wird vom Verein "Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe" organisiert und ist ein Projekt für ukrainische und rumänische Kinder, sowie Kinder, die in Kriegsgebieten wohnen.
Ihr packt eine Schuhschachtel mit Geschenken, wie im Flyer beschrieben, verpackt sie mit Weihnachtspapier, klebt eine Alters- und Geschlechtsangabe darauf und bringt sie in die Krabbelstube, in den Kindergarten.
Es werden Pakete für Kinder ab 3 Jahren gesammelt. Besonders willkommen sind Pakete für Kinder ab 10 Jahren mit neutralen Geschenken.
Der Flyer und die Etiketten sind zum Download unter dem Text bereit. Eure fertigen Pakete sammeln wir dann im Eingangsbereich auf einem Tisch. Dort befindet sich auch eine Spendenbox. Mit dieser Spende werden die Transportkosten der Pakete unterstützt.
Falls ihr Süßigkeiten einpackt, beachtet bitte, dass diese bis Juni 2026 haltbar sind.
Eine Abgabe ist bis spätestens 28. November 2025 möglich.
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Unser tägliches Wetterabenteuer mit Quaxi
Zu Beginn des Krabbelstubenjahres ist in die Regenbogengruppe der Wetterfrosch ,,Quaxi" eingezogen. Gemeinsam singen wir jeden Tag unser Wetterlied und sehen aus dem Fenster- was für ein Wetter wir haben. Danach dürfen die Kinder den Frosch auf unsere Leiter setzen.
Die Kinder mögen diese spielerische Art, das Wetter zu entdecken, und freuen sich jeden Tag auf Quaxi und sein Lied.
Zivildienst in der Krabbelstube und im Kindergarten
"Von meiner Zivildienstzeit nehme ich mir mit, wie wichtig es ist, stets offen und bereit für neue Situationen zu sein – sowie die Bedeutung von Gerechtigkeit und Empathie im täglichen Miteinander." (Lukas Gruber Juni 2025)
Von Anfang Oktober 2024 bis Ende Juni 2025 unterstützte uns Lukas als engagierter und freundlicher Zivildiener in unserer Krabbelstube und unserem Kindergarten. Mit seiner ruhigen, offenen Art war er eine große Unterstützung im Alltag und bei den Kindern sehr beliebt.
Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm das gemeinsame Farbenlernen mit den Kindern. – ein Moment, der ihm gezeigt hat, wie viel durch Geduld und regelmäßiges Üben möglich ist.
Mit der Zeit bei uns verbindet er Gemeinschaft, Zusammenhalt, Akzeptanz, Offenheit und Leidenschaft. Werte, die uns im Kindergarten- und Krabbelstubenalltag besonders wichtig sind und die Lukas in seiner Zeit bei uns mitgetragen und gelebt hat.
Wir bedanken uns herzlich bei Lukas für sein Engagement und seinen Einsatz mit dem er uns täglich unterstützt hat und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft!
Wenn Kindererlebnisse Seiten füllen
Ein gemeinsames Bilderbuch entsteht
In der Sonnenscheingruppe wurden die Familien dazu eingeladen Zuhause eine kleine Geschichte über ein besonderes Erlebnis des Kindes zu schreiben und diese digital ans Gruppenteam zu senden. Im Kindergarten zeichnete jedes Kind zu seiner Geschichte ein Bild. In einem weiteren Schritt wurden alle Geschichten inklusive der Bilder zu einem Buch zusammengefügt. Dieses wurde anschließend gedruckt und zum Vorlesen in der Leseecke der Gruppe genutzt. Auch die Eltern der Gruppe hatten die Möglichkeit ein Exemplar zu erwerben. Es führte sowohl in der Gruppe als auch Zuhause zu gemeinsamen Leseanlässen und zu vertieften Gesprächen über die Erlebnisse der Kinder.
Spielzeugfreie Zeit
Kreativität, Gemeinschaft und Fantasie im Fokus
Während der Fastenzeit
verzichtet die Sternschnuppengruppe bewusst auf Spielzeug. Alle vorgefertigten
Spielsachen werden aus dem Gruppenraum entfernt, sodass die Kinder
ausschließlich mit Alltagsgegenständen, Möbeln und Naturmaterialien spielen
können.

Stärkung sozialer
Kompetenzen
Kinder lernen, gemeinsam Regeln zu entwickeln, Konflikte zu lösen und
aufeinander einzugehen, da sie ohne Spielzeug stärker auf die Interaktion
miteinander angewiesen sind.

Förderung der Motorik und
Sinneserfahrung
Die Kinder experimentieren mehr mit ihrem Körper und den Materialien in ihrer
Umgebung, wodurch ihre Fein- und Grobmotorik und ihre Sinneswahrnehmungen
gestärkt wird.

Selbstständigkeit und
Problemlösefähigkeit
In der spielzeugfreien Zeit übernehmen Kinder mehr Verantwortung für ihr
eigenes Spiel. Sie lernen, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen und
ihre Ideen umzusetzen.
Förderung der Kreativität
und Fantasie
Ohne vorgefertigtes Spielzeug werden Kinder ermutigt, ihre eigene Kreativität
zu nutzen und aus alltäglichen Gegenständen wie Tüchern, Kartons oder
Naturmaterialien neue Spielszenarien zu entwickeln.
Besuch beim Bürgermeister
Am Mittwoch 29.1. besuchten die Bärenkinder der Sonnenscheingruppe den Bürgermeister von Pettenbach. Auf die Idee kamen die Kinder, als wir im Herbst beim Gemeindeamt vorbeispazierten.
Vorab sammelten die Kinder einige Fragen, welche sie Leo Bimminger fragen wollten. So fragten sie sich zum Beispiel, wie man Bürgermeister wird und seit wann Leo schon Bürgermeister ist.
Nach einer spannenden Fragerunde beim großen runden Tisch im Büro des Bürgermeisters, durften die Kinder auch noch das Gebäude des Gemeindeamtes kennen lernen.
Advent
Eine Zeit der Vorfreude und Gemeinschaft
Wir bereiten uns auf das anstehende Weihnachtsfest
vor.
Die Adventszeit hat etwas Magisches an sich - besonders für
Kinder.
Neben Spiel und Spaß ist die Adventzeit von zahlreichen gesellschaftlichen
Werten geprägt.
Sich gegenseitig wertschätzen, füreinander da sein,
hilfsbereit sein und sich selbst in einer Gemeinschaft
erleben sind einige Werte, die in der Vorweihnachtszeit in den
Vordergrund rücken.
Traditionen und Rituale wie das Binden des Adventkranzes, Kekse backen, Lieder singen, Raumschmuck und Geschenke basteln, ...machen die Weihnachtszeit zu etwas Besonderem.
Einen ruhigen Start in den Tag ermöglichen anstatt der Hauptbeleuchtung Lichterketten, Led- Kerzen und ruhige Weihnachtsmusik.
Jeden Montag treffen sich alle Krabbelstuben- und Kindergartenkinder im Freibereich zu einer kleinen, feinen Adventfeier.
Die Kinder freuen sich schon Wochen im Voraus auf das Weihnachtsfest. Um zu veranschaulichen, wie lange die Adventszeit dauert und wann endlich der langersehnte Heilige Abend ist, verkürzt ein Adventkalender oder eine Adventbox die Zeit des Wartens.
Teilen macht Freude
Ein größeres Ereignis in der Adventszeit war die Vorbereitung auf den Besuch vom Nikolaus.
Die Geschichte vom heiligen Nikolaus vermittelt den Kindern einen wichtigen Wert: Teilen macht Freude. Das schafft ein Bewusstsein für Gemeinschaft, Miteinander und Nächstenliebe. Die guten Taten des Nikolaus ermutigen die Kinder zum vorbildlichen Handeln.
Es verkleidete sich für die Kindergartenkinder unser Zivildiener und für die Krabbelstubenkinder ein Kindergartenkind als Nikolaus und überreichten im Rahmen einer kleinen Feier jedem Kind ein kleines Sackerl.

Erlebnisraum Wald
In diesem Kindergartenjahr gehen wir, die
Sternschnuppengruppe jeden zweiten Freitag in den Wald. Diese Tage bieten
den Kindern die Möglichkeit, spannende Abenteuer und die Natur hautnah zu erleben.
Ein Waldbesuch bietet Kindern zahlreiche Vorteile, die ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung fördern:
Sinneserfahrungen
Im Wald nutzen Kinder all ihre Sinne. Sie riechen das Laub, hören die Vögel zwitschern, sehen kleine Lebewesen und fühlen den Waldboden unter ihren Füßen.

Umweltbewusstsein
Durch das Erleben und Beobachten
der Natur entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis und eine größere
Wertschätzung für die Umwelt.

Körperliche Aktivität
Das Balancieren auf Baumstämmen, Klettern und Laufen auf unebenem Boden stärkt die motorischen Fähigkeiten und fördert die körperliche Ausdauer.

Entspannung & Stressabbau
Die ruhige und natürliche Umgebung des Waldes hilft Kindern, sich zu entspannen und den Alltagsstress abzubauen.

Kreativität & Fantasie
Um an den individuellen Stärken und Interessen des Kindes anzusetzen, wird ein vielfältiges Material- und Bildungsangebot umgesetzt.

Soziale Fähigkeiten
Gemeinsame Aktivitäten im Wald fördern das soziale Miteinander und die Kommunikation unter den Kindern.

Jedes Kind ist einzigartig
Als Eltern eures Kindes schenkt ihr uns jeden Tag aufs Neue das Vertrauen für euer Kind da zu sein. Daher möchten wir euch einen kleinen Einblick in unseren gelebten Alltag geben. Der pädagogische Alltag unserer Krabbelstube/ unseres Kindergartens richtet sich nach dem bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan, welcher als Grundlagendokument für alle elementaren Bildungseinrichtungen in Österreich gilt. Darin wird jedes Kind als kompetentes Individuum und als Ko- Konstrukteur (= Lernen durch Zusammenarbeit) seiner Entwicklung gesehen. In unserem Haus wird ein strukturierter Tagesablauf gelebt, um genügend Raum zu schaffen, in dem Bildungsangebote sowie individuelle Begleitung von Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten stattfinden können. Einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haltung und unser Handeln nehmen dabei die im bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan verankerten Prinzipien ein.
Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen
Das Kind begreift und erprobt beim Schauen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken die Welt mit allen Sinnen.

Empowerment
Wir setzen an den individuellen Stärken des Kindes an, um Potenziale/ Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken.

Sachrichtigkeit
Durch sachrichtiges Wissen und Veranschaulichung wird für das Kind eine entwicklungsgemäße Wissensaneignung ermöglicht.

Partizipation
Kindgemäße Möglichkeiten zur Beteiligung, Gestaltung und Mitbestimmung ermöglichen dem Kind, sich aktiv an Prozessen zu beteiligen.

Individualisierung
Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen. Seine individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse werden beobachtet, berücksichtigt und begleitet.

Lebensweltorientierung
An den Erlebnissen und Erfahrungen des Kindes wird angeknüpft, um vielfältige bzw. individuelle Lebens- und Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Diversität
Die Vielfalt der individuellen Unterschiede sehen wir als Ressource und als Chance voneinander zu lernen und unterschiedliche Werte zu erleben.

Transparenz
Durch den Informationsaustausch und die Dokumentation wird das Bildungsgeschehen transparent.

Differenzierung
Um an den individuellen Stärken und Interessen des Kindes anzusetzen, wird ein vielfältiges Material- und Bildungsangebot umgesetzt.

Inklusion
In unserer Einrichtung wird ein Gefühl der Gemeinschaft und der gegenseitigen Wertschätzung gelebt.

Geschlechtssensibilität
Unabhängig vom Geschlecht werden bei uns Mädchen und Buben unterstützt, ihre Talente, Bedürfnisse und Vorlieben zu entfalten.

Bildungspartnerschaft
Für das Kind wird eine lern- und entwicklungsförderliche Umgebung durch die Kooperationsbeziehung zwischen der Familie und der Bildungseinrichtung möglich.
