EINBLICK IN UNSEREN ALLTAG

SCHÖN, DASS DU DA BIST!

"Man ist nie zu klein, um großartig zu sein!"

Wir sind bereits gut in das Krabbelstuben- und Kindergartenjahr 2023/24 gestartet und dürfen einige neue Kinder bei uns herzlich willkommen heißen – schön, dass ihr da seid!

In der Eingewöhnungszeit führen wir die Kinder sanft an den Gruppenalltag heran. Das Kind lernt neue Bezugspersonen, Räume, Kinder, Regeln, Abläufe und vieles mehr kennen. Das alles fordert vom Kind sehr viel Mut und Ausdauer. In guter Zusammenarbeit und ständiger Absprache mit den Eltern sind wir stets bemüht, dem Kind die Zeit zu geben, die es braucht. Das Wahrnehmen und Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes stehen bei uns an erster Stelle. Nur so können wir für das Kind einen Ort des Wohlfühlens schaffen.

Auf die vielen Momente und Erlebnisse, die wir gemeinsam
mit eurem Kind erleben dürfen, freuen wir uns schon sehr!

Zivildienst in der Krabbelstube und im Kindergarten

Von Anfang Oktober 2022 bis Ende Juni 2023 unterstütze Peter Kriechbaum als Zivildiener unser Haus. Für die Kinder da zu sein, die Betreuung einer Teilgruppe, die Mithilfe und Unterstützung bei zahlreichen organisatorischen Tätigkeiten im Tagesablauf und vieles mehr zählten zu seinen Kernaufgaben.

Rückblickend auf dieses ereignisreiche Jahr beschreibt Peter
seine Zeit als Zivildiener bei uns folgendermaßen:

Nach neun Monaten kann ich auf eine schöne Zeit mit sehr vielen unvergesslichen Momenten zurückblicken. An diese Zeit und die Erfahrungen die ich sammeln durfte, werde ich auch in Zukunft mit Freude zurückblicken.

Mit welchen Begriffen würdest du die Zeit in der Krabbelstube, im Kindergarten beschreiben?

Spaß-unvergesslich-lustig-Dankbarkeit-Baumeister

Wir bedanken uns sehr herzlich für das Engagement und die Unterstützung von Peter.

Falls auch DU dich interessierst, deinen Zivildienst in der Krabbelstube, im Kindergarten zu absolvieren, informiere dich bitte bei der Leitung des Hauses.

KET- Kinder erleben Technik

Das Team vom Verein "Kinder erleben Technik" hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Partnerbetrieben, Experimentier- und Mitmach-Stationen zu entwickeln. Die Stationen dienen als Hilfsmittel, um der Neugierde der kleinen ForscherInnen auf pädagogisch sinnvolle Weise nachzugehen.

Mobile Forschungssets, die mithilfe eines Verleih- Service von Kindergärten kostenlos ausgeborgt werden können, ermöglichen den Kindern die Welt der Technik, Digitalisierung und der physikalischen Phänomene zu erforschen.

Die Kinder unserer Kindergartengruppen haben im letzten Monat die zwei technischen Pakete "Cubetto" und "interaktiver Globus" erforscht und dabei neues Wissen gesammelt.

Von einer Sache begeistert sein...

offener Vormittag in der Krabbelstube und im Kindergarten

Immer wieder können wir als Team bei den Kindern beobachten, dass gruppenübergreifende Freundschaften durch den Besuch in der Krabbelstube oder das Zusammenkommen am Nachmittag entstehen. Darüber hinaus interessieren sich die Kinder oftmals für das Geschehen in anderen Gruppen. Uns als Team war es wichtig, dieses Interesse der Kinder aufzugreifen und gleichzeitig die Mitgestaltungsmöglichkeit der Kinder zu fördern.

Daher findet nun jeden zweiten Montag ein offener Tag statt. Die Kinder entscheiden dabei selbstständig nach ihren Interessen und Lernthemen, ob sie in einer Gruppe, im Bewegungsraum oder im Garten den Vormittag verbringen möchten.

Die Kinder lernen dabei unzählige Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie zum Beispiel:

  • Förderung der Entscheidungsfähigkeit
  • Kennenlernen verschiedener Methoden der Mitbestimmung
  • Förderung der Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit des Kindes
  • Organisationsfähigkeit: Sich in einer neuen/anderen Umgebung zurechtfinden
  • Kontaktaufnahme und Kooperation mit den verschiedenen Erwachsenen und Kindern

Ich bin so krippel krabbel fröhlich …

Mit diesem Lied haben die Kinder den Familiengottesdienst am 19. März in der Kirche in Heiligenleithen eröffnet. Die Messe wurde mit Liedern und Geschichten von den Kindern zum Thema "Jesus und Bartimäus" feierlich umrahmt und gestaltet.

Viele Kinder unseres Kindergartens und der Krabbelstube haben mit ihren Eltern und Verwandten gemeinsam gesungen und gefeiert.

Schön, dass ihr dabei gewesen seid!

Raus in die Kälte

vielfältige Lernmomente in der Winterszeit

Der Winter bringt kühlere Temperaturen, Regen, Schneeflocken und Eis mit sich. Die Kälte und die Veränderungen der Natur sind daher für die Kinder eine Zeit mit vielfältigen und aufregenden Lernmomenten. Auch in dieser Zeit ist viel frische Luft und Bewegung im Freien wichtig, denn nur wer sich körperlich ausgeglichen fühlt, kann zur Ruhe kommen.

Damit effektive Bildungsprozesse erreicht werden können, ist es wichtig, die Kinder selbst aktiv werden zu lassen:

  • Emotionen und soziale Beziehungen: gemeinsames Spielen im Schnee, aufeinander aufpassen, gemeinsame Spaziergänge, ...
  • Sprache und Kommunikation: den Wortschatz erweitern und neue Wörter kennenlernen, Gespräche zu den Veränderungen der Natur, ...
  • Bewegung und Gesundheit: im Schnee laufen, mit Rutschtellern den Hügel hinunterrutschen, Schneeschaufeln, Schneemann bauen, sich bei einem warmen Tee die Hände aufwärmen, winterliche Kleidung selbst anziehen, ...

Teilen macht Freude

Ein größeres Ereignis in der Adventszeit war die Vorbereitung auf den Besuch des Nikolaus.

Die Geschichte vom heiligen Nikolaus vermittelt den Kindern einen wichtigen Wert: Teilen macht Freude. Das schafft ein Bewusstsein für Gemeinschaft, Miteinander und Nächstenliebe. Die guten Taten des Nikolaus ermutigen die Kinder zum vorbildlichen Handeln.

Es verkleidete sich für die Kindergartenkinder ein Erwachsener und für die Krabbelstubenkinder ein Kindergartenkind als Nikolaus und überreichten im Rahmen einer kleinen Feier jedem Kind ein kleines Sackerl.

Advent

Eine Zeit der Vorfreude und Gemeinschaft

Wir bereiten uns auf das anstehende Weihnachtsfest vor.
Die Adventszeit hat etwas Magisches an sich - besonders für Kinder.

Neben Spiel und Spaß ist die Adventzeit von zahlreichen gesellschaftlichen Werten geprägt.
Sich gegenseitig wertschätzen, füreinander da sein, hilfsbereit sein und sich selbst in einer Gemeinschaft erleben sind einige Werte, die in der Vorweihnachtszeit in den Vordergrund rücken.

Traditionen und Rituale wie das Binden des Adventkranzes, Kekse backen, Lieder singen, Raumschmuck und Geschenke basteln, ...machen die Weihnachtszeit zu etwas Besonderem.

Einen ruhigen Start in den Tag ermöglichen anstatt der Hauptbeleuchtung Lichterketten und Led- Kerzen und ruhige Weihnachtsmusik.

Jeden Montag treffen sich alle Krabbelstuben- und Kindergartenkinder im Freibereich zu einer kleinen, feinen Adventfeier.

Heuer haben wir erstmals einen Christbaum bekommen. Jedes Kind darf einen Schmuck von zu Hause mitbringen und aufhängen und am letzten Tag vor den Ferien etwas von jemand anderen mitnehmen.

Die Kinder freuen sich schon Wochen im Voraus auf das Weihnachtsfest. Um zu veranschaulichen, wie lange die Adventszeit dauert und wann endlich der langersehnte Heilige Abend ist, verkürzt ein Adventkalender die Zeit des Wartens.

Wir sagen DANKE!

Ganz herzlich möchten wir uns beim Elternverein KigaSchu bedanken. Sie haben auch heuer wieder allen Kindern, die neu in den Kindergarten gestartet sind, eine selbst gestaltete Tasse mit deren Namen überreicht.

Danke sagen wir auch für die 22 gespendeten Bücher der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?". Mit diesen Büchern können wir in Zukunft viele neugierige Fragen zu den unterschiedlichsten Sachthemen beantworten.

Zivildiener als männliche Bezugsperson

Von Oktober bis Ende Juni unterstützt Zivildiener Peter die Kinder und Erwachsenen im Kindergarten und in der Krabbelstube. Dadurch ist eine individuellere Bildung und Betreuung der Kinder möglich.
Nach entsprechender fachlicher Ausbildung sowie stetiger Begleitung durch das geschulte Personal, unterstützt Peter die Kinder bei Lernprozessen sowie bei der Alltagsbewältigung - beim Anziehen, Essen und Händewaschen.

Die Kinder schätzen es sehr, zusätzlich eine männliche Bezugsperson in der Einrichtung zu haben.

Peter ist für die Kinder ein Spielbegleiter, Impulsgeber und Freund. Er liest ihnen vor, sie bauen zusammen Türme, lachen gemeinsam und haben jede Menge Spaß.

Laternenfest - Wir teilen unser Licht mit euch!

Der Legende nach lebte der Soldat Martin von Tours um 300 n. Chr. An einem kalten Wintertag traf er einen Bettler an einem Stadttor in Nordfrankreich vor. Martin teilte seinen warmen Mantel mit seinem Schwert in zwei Stücke, um den Bettler mit einen der beiden Teile zu wärmen.

Auch in unseren Krabbelstuben- und Kindergartengruppen wurde in den letzten Wochen das Thema "Teilen" beleuchtet, da es uns auch im Alltag in der Kindergruppe immer wieder begegnet. Freudig bereiteten wir uns mit dem Backen der Martinskipferl und dem Gestalten der Laternen auf ein gemeinsames Fest vor. In unserer Martinswoche (Festtag des Hl. Martins am 11.11) fanden dann gruppeninterne Laternenumzüge statt. Dabei wurden besinnliche Laternen- und Martinslieder gesungen, Kipferl geteilt und Punsch getrunken.

Besuch bei der Feuerwehr

Am 23.09.2022 machte die Sonnenscheingruppe einen Ausflug zur Feuerwehr in Pettenbach. Mit drei großen Feuerwehrautos wurden sie von den freiwilligen Helfern zum Feuerwehrhaus gebracht. Dort erfuhren sie durch Experimente und gemeinsame Gespräche viel Wissenswertes zum Thema Feuer, Ausrüstung und Co. Nach einer Besichtigung der Autos und der Ausrüstung des Feuerwehrhauses, durften die Kinder das Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch ausprobieren. Dabei bekamen die Kinder sogar einen Regenbogen zu sehen.

Danke an die freiwillige Feuerwehr Pettenbach für den spannenden und lehrreichen Ausflug und für die Spende der roten Duplosteine, welche uns am Ende unseres Ausfluges überreicht wurden. Durch das hautnahe Ausprobieren und die genauen Erklärungen der Fachleute, konnten sich die Kinder viele Informationen mitnehmen, welche einen nachhaltigen Lerneffekt mit sich bringen.

Herzlich Willkommen!

"Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!"
(Pippi Langstrumpf)

Für die Eingewöhnung unserer neuen Krabbelstuben- und Kindergartenkinder ist es besonders wichtig, den Kindern Mut zuzusprechen und ein gewisses Maß an Selbständigkeit zuzutrauen.

Viele neue Kinder durften wir schon bei uns begrüßen und wir befinden uns bereits mitten in der Eingewöhnungszeit.

Wir bemühen uns, euch bestmöglich zu begleiten und die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse eures Kindes wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Durch unsere offene Haltung gegenüber jedem Kind können wir eine stabile und sichere Beziehung aufbauen.

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr und eine gute Zusammenarbeit!

Begleitung von Praktikantinnen

Die Zusammenarbeit mit den BAfEP´s (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) in Oberösterreich ist sehr eng. In diesem Krabbelstuben- und Kindergartenjahr können wir in allen Gruppen Praktikantinnen begleiten und unterstützen.

Wir versuchen die angehenden Pädagoginnen mit aller Kraft zu unterstützen, weil wir wissen, wie wichtig eine gute Ausbildung und eine positive praktische Erfahrung für ihre weitere Laufbahn ist. Auch Helferinnen, die sich gerade in Ausbildung befinden, haben bei uns die Möglichkeit ihre Praktika zu absolvieren. Weiters geben wir jedes Jahr SchülerInnen aus der NMS Pettenbach und jungen Erwachsenen die Chance, in unseren Beruf hineinzuschnuppern, damit sie sich ein Bild über ihre weitere Ausbildung machen können.

Jedes Kind ist einzigartig

Als Eltern eures Kindes schenkt ihr uns jeden Tag aufs Neue das Vertrauen für euer Kind da zu sein. Daher möchten wir euch einen kleinen Einblick in unseren gelebten Alltag geben. Der pädagogische Alltag unserer Krabbelstube/ unseres Kindergartens richtet sich nach dem bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan, welcher als Grundlagendokument für alle elementaren Bildungseinrichtungen in Österreich gilt. Darin wird jedes Kind als kompetentes Individuum und als Ko- Konstrukteur (= Lernen durch Zusammenarbeit) seiner Entwicklung gesehen. In unserem Haus wird ein strukturierter Tagesablauf gelebt, um genügend Raum zu schaffen, in dem Bildungsangebote sowie individuelle Begleitung von Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten stattfinden können. Einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haltung und unser Handeln nehmen dabei die im bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan verankerten Prinzipien ein.

Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen

Das Kind begreift und erprobt beim Schauen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken die Welt mit allen Sinnen.


Empowerment

Wir setzen an den individuellen Stärken des Kindes an, um Potenziale/ Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken.

Sachrichtigkeit

Durch sachrichtiges Wissen und Veranschaulichung wird für das Kind eine entwicklungsgemäße Wissensaneignung ermöglicht.

Partizipation

Kindgemäße Möglichkeiten zur Beteiligung, Gestaltung und Mitbestimmung ermöglichen dem Kind, sich aktiv an Prozessen zu beteiligen.

Individualisierung

Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen. Seine individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse werden beobachtet, berücksichtigt und begleitet.

Lebensweltorientierung

An den Erlebnissen und Erfahrungen des Kindes wird angeknüpft, um vielfältige bzw. individuelle Lebens- und Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Diversität

Die Vielfalt der individuellen Unterschiede sehen wir als Ressource und als Chance voneinander zu lernen und unterschiedliche Werte zu erleben.

Transparenz

Durch den Informationsaustausch und die Dokumentation wird das Bildungsgeschehen transparent.

Differenzierung

Um an den individuellen Stärken und Interessen des Kindes anzusetzen, wird ein vielfältiges Material- und Bildungsangebot umgesetzt.

Inklusion

In unserer Einrichtung wird ein Gefühl der Gemeinschaft und der gegenseitigen Wertschätzung gelebt.

Geschlechtssensibilität

Unabhängig vom Geschlecht werden bei uns Mädchen und Buben unterstützt, ihre Talente, Bedürfnisse und Vorlieben zu entfalten.

Bildungspartnerschaft

Für das Kind wird eine lern- und entwicklungsförderliche Umgebung durch die Kooperationsbeziehung zwischen der Familie und der Bildungseinrichtung möglich.